Autunit
Autunit oder Kalkuranglimmer ist ein sekundäres Uranmineral, welches sich in den Oxidationszonen von Uranlagerstätten bildet. Das Mineral tritt meistens als kleine, dünne Tafeln oder als
dickere Tafeln, die aussehen wie Kartenstapel, auf. Auffallend ist auch seine intensive UV-Fluoreszenz unter landwelligem wie auch kurzwelligem UV-Licht. Typlokalität von Autunit ist
Autun in Frankreich, woher es auch seinen Namen hat.
Autunit ist ein recht häufiges Mineral, welche in vielen Lagerstätten der Welt vorkommt. In Deutschland kommt es vornehmlich im Erzgebirge, im Fichtelgebirge oder im Menzenschwand im
Südschwarzwald.
Herrliche Stufen finden sich u.a. in Frankreich, Portugal, USA, Brasilien. In den USA lieferte vor allem die Daybreak Mine herrliche Autunitstufen.
Chemische Formel: Ca(UO
2)
2(PO
4)
2•10-12H
2O
Strunz Systematik: VII/E.01-070
Farbe: Gelb z.t. grünlich gelb
Mohshärte: 2,00 - 2,50
Strichfarbe: blaßgelb
Spaltbarkeit: vollkommen
Fluoreszenz: intensiv neon gelbgrün
Kristallform: tetragonal
Die folgenden zwei Bilder zeigen Autunit-Kristalle, das erste unter normalen, sichtbaren Licht, das zweite unter langwelligem UV-Licht.

Bild unten: Museumstufe Metaautunit aus der Mineria Asuncao, Serra da Estrela in Portugal
Anmerkung: Bei Metaautunit handelt es sich um eine Form des Autunits, die einen geringeren Wassergehalt hat als Autunit.
Autunit kann durch Wasserverlust (insbesondere bei Lagerung in Räumen mit geringer Luftfeuchtigkeit) in Metaautunit übergehen.
Formel Autunit:
Ca(UO
2)
2(PO
4)
2•10-12H
2O
Formel Metaautunit: Ca(UO
2)
2(PO
4)
2•2-8H
2O
Eine kleinere Stufe (ca. 4,5 cm breit) aus Mineira Asuncao, Serra da Estrela, Portugal.

Handstufe Autunit aus der Day Break Mine, Washington, USA. Man sieht die tafelförmige Kristallstruktur des Autunits.